Wie Deutschland mit 600 Milliarden modernisiert werden könnte, diese Investitionen insgesamt 4.800 Milliarden generieren würden, und so zukünftige Generationen davon profitieren – in der neuen Folge Systemrelevant.
Wir stellen uns und unseren neuen Podcast vor und Sebastian Dullien erklärt anhand der neuen Konjunktur-Prognose des IMK das Ausmaß der Corona-Wirtschaftskrise.
In Folge drei unseres Podcasts erklärt Sebastian Dullien, wie Politikberatung hinter den Kulissen wirklich funktioniert und wie die "Lockerungsmaßnahmen" der Bundesregierung zu bewerten sind.
Eine erneute Abwrackprämie für Automobile sorgt derzeit für Kontroversen. Doch wie sinnvoll ist sie eigentlich? Sebastian Dullien sieht durchaus konjunkturbelebendes Potenzial, doch auch eine ökologische Transformationswirkung für die Branche müsse ein Ziel der Maßnahme sein.
Sebastian Dullien und Marco Herack sprechen über die Postwachstumsökonomomie und die Wirkung eines CO2-Preises. Wie lassen sich Soziales und Ökologie zusammendenken?
Das Klima schützen, ohne den Industriestandort und die politische Stabilität zu gefährden – ist das überhaupt möglich und wenn ja - wie? Sebastian Dullien berichtet vom IMK-Forum zur sozial-ökologischen Transformation.
IMK-Direktor Sebastian Dullien analysiert die Auswirkungen des neuen Lockdowns auf die Wirtschaft und die Versäumnisse der Politik in den vergangenen Monaten.
Sebastian Dullien und Marco Herack diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen der europäische Impfstoff-Strategie. Hätte mehr Geld geholfen? Oder nur eine ganz andere Wirtschaftspolitik?
Wie sich der US-amerikanische Inflation Reduction Act (IRA) sowie die europäischen Ausgleichszölle für in China produzierte Autos auf die europäische Wirtschaft auswirken, erklärt Sebastian Dullien.
600 Milliarden Euro Extrainvestitionen sind nötig, um Deutschland zukunftsfähig zu machen. Sebastian Dullien und Katja Rietzler erläutern, wo Investitionsbedarfe bestehen und wie sie finanziert werden können.