: A Theory of Minsky Super-Cycles and Financial Crises
This paper argues that Hyman Minsky's financial instability hypothesis weaves together a medium term Keynesian approach to the business cycles in the spirit of Samuelson (1936) and Hicks (1950) with long cycle thinking of economists such as Schumpeter (1939) and Kondratieff. Post Keynesians have devoted considerable attention to the medium term dimension of Minsky's thinking. The current paper concentrates on the long swing dimension and introduces the idea of "Minsky super-cycles." It is the supercycle that ultimately permits financial crisis. Whereas financially driven business cycles occur every decade, financial crises occur over longer durations reflecting the longer phase of the super-cycle.
In diesem Artikel wird argumentiert, dass die "Hypothese finanzieller Instabilität" von Hyman Minsky eine Synthese aus der mittelfristigen keynesianischen Konjunkturanalyse in der Tradition von Samuelson (1936) und Hicks (1950) und dem Denken in langen Zyklen im Sinne von Schumpeter (1939) oder Kondratieff darstellt. Postkeynesianische Ökonomen haben vor allem der mittelfristigen Dimension von Minskys Denken viel Beachtung geschenkt. Der vorliegende Artikel fokussiert auf die Dimension langer Zyklen und führt die Idee der "Minsky Super-Zyklen" ein. Aus diesem Super-Zyklus ergibt sich letztlich die Möglichkeit von Finanzkrisen. Während finanzmarktbedingte Konjunkturzyklen in jeder Dekade vorkommen, treten Finanzkrisen über längere Zeiträume auf und spiegeln die längere Phase des Super-Zyklus wider.
Quelle
Palley, Thomas I. (2009):
A Theory of Minsky Super-Cycles and Financial Crises
IMK Working Paper Nr. 5/2009, Düsseldorf, 30 Seiten