Für das Jahr 2023 ist nach einer leichten Rezession im Winterhalbjahr mit einer zögerlichen Erholung der deutschen Konjunktur zu rechnen; im Jahresdurchschnitt wird das BIP stagnieren. 2024 wird es um 1,2 % wachsen.
Um die Turbulenzen im Bankensektor unter Kontrolle zu halten, ist eine umsichtige Geldpolitik erforderlich, sagen die Forscher. Institut erwartet Stagnation der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr.
Die Fragen, was die Inflation treibt, wie lange sie überhöht bleiben wird, und wie die richtige Reaktion von Geld-, Fiskal- und Lohnpolitik auf diese Entwicklung aussähe, wollen wir auf dem IMK Forum 2023 diskutieren.
Die Asset Meltdown Hypothese, nachdem der Renteneintritt der Babyboomer-Generation zu einem Rückgang der Wertpapierpreise und damit der Renten führen sollte, hält einer kritischen Überprüfung nicht stand.
Die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro war ein wichtiger Schritt, um ein angemessenes Mindestlohnniveau zu erreichen. WSI und IMK haben untersucht, wie die Entwicklung zukünftig gestaltet werden kann und muss, um Herausforderungen wie die aktuelle Inflation zu berücksichtigen und Altersarmut zu verhindern.
Noch vor einem halben Jahr standen die Zeichen auf Abschwung. In seinem neuen Gutachten traut der Sachverständigenrat der deutschen Wirtschaft ein Wachstum von 0,2 Prozent zu – trotz weiter hoher Inflation.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in nächster Zeit in eine Rezession gerät, ist in den vergangenen Wochen geringfügig gestiegen, bleibt aber auf relativ niedrigem Niveau.
Der Preisschock 2022 impliziert hohe Anforderungen an die Makropolitik: Löhne sollten moderat steigen, die Nachfrage durch den Staat stabilisiert, ärmere Gruppen geschützt und die Geldpolitik nicht restriktiv werden.
Hast Du Lust, mehr über wissenschaftliche Forschungsarbeit zu erfahren? Dann bist Du bei uns genau richtig. Das IMK bietet interessierten Studierenden Einblicke in aktuell laufende Forschungsprojekte. Nähere Infos findest Du unter den Hinweisen.
The Macroeconomic Policy Institute (IMK) is an independent academic institute within the Hans-Böckler-Foundation, a non-profit organisation fostering co-determination and promoting research and academic study. The Foundation is linked to the ...
The Forum for Macroeconomics and Macroeconomic Policies (FMM) aims to be both a platform for discussions about economic theory as well as a forum for economic policy debates. In particular, the forum seeks to promote an exchange between competing ...
Wie kann die nötige sozial-ökologische Transformation gelingen? Wie lassen sich Klimaschutz, makroökonomische Stabilität und sozialer Ausgleich vereinbaren?
In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt.
Die Berufung von Senior Research Fellows im IMK soll die Forschungsarbeit von externen Wissenschaftler:innen mit der Forschungsarbeit des Instituts verknüpfen.
Der Konjunkturindikator (KI) ermittelt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Deutschland innerhalb der nächsten drei Monate eine Rezession (Ampelphase rot) oder einen Boom (Ampelphase grün) erlebt.
In unserer Rubrik 3 Fragen an… stellen wir Ökonom:innen Fragen zu interessanten Forschungsprojekten und aktuellen Themen.
Newsletter mit Ihren Themen
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.