Unsere Umfrage zeigt: Die Akzeptanz der CO2-Bepreisung ist in der Bevölkerung gering. Zudem können viele Menschen die finanzielle Belastung des eigenen Haushalts durch den CO2-Preis nicht abschätzen.
IMK-Direktor Sebastian Dullien und Jan Behringer erläutern die Struktur, Ziele und bisherigen Auswirkungen der CO2-Bepreisung hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz.
Die Bundesregierung strebt den Bau von 400.000 Wohnungen pro Jahr an. Daten aus dem ersten Halbjahr lassen erwarten, dass das Ziel um die Hälfte verfehlt wird.
Das Barometer des IMK steht weiter auf „gelb-rot“ – und signalisiert damit eine erhöhte konjunkturelle Unsicherheit. Der Pessimismus scheint nicht allzu bald nachzulassen.
Im Streit um den Haushalt 2025 hat sich offenbar noch keine Einigung abgezeichnet. Begleitet wird das Verfahren von einer Debatte um ein bekanntes Reizthema: die Schuldenbremse.
Beinahe Tag für Tag mehren sich die Anzeichen einer Konjunkturdelle, womöglich gar einer Rezession in Deutschland. Der Arbeitsmarkt zeigt sich indes erstaunlich stabil. Sebastian Dullien erklärt, was dahintersteckt.
Der Inflationshüpfer auf 2,3 % ist weniger stark fallenden Energiepreisen und anziehenden Nahrungsmittelpreisen geschuldet. Fast alle haushaltsspezifischen Inflationsraten lagen bei oder unter 2 %.
Die realen Nettoarbeitseinkommen in Deutschland haben sich 2024 wieder erholt. Kaufkraftlücken gegenüber 2021 verbleiben vor allem bei Familien. Die Steuer- und Abgabenbelastung liegt auf ähnlichem Niveau wie 2021.
Wie ist es um die deutsche Nachhaltigkeit bestellt? Schlecht. Die vielen Krisen haben ihre Spuren hinterlassen. Das zeigt die diesjährige Auswertung des Neuen Magischen Vierecks der Wirtschaftspolitik. Nur zwei von 15 Zielen sind in den letzten Jahren erreicht worden. Die Wirtschaftspolitik muss dafür sorgen, Deutschland wieder auf einen sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Pfad zu bringen.
Hast Du Lust, mehr über wissenschaftliche Forschungsarbeit zu erfahren? Dann bist Du bei uns genau richtig. Das IMK bietet interessierten Studierenden Einblicke in aktuell laufende Forschungsprojekte. Nähere Infos findest Du unter den Hinweisen.
The Macroeconomic Policy Institute (IMK) is an independent academic institute within the Hans-Böckler-Foundation, a non-profit organisation fostering co-determination and promoting research and academic study. The Foundation is linked to the ...
The Forum for Macroeconomics and Macroeconomic Policies (FMM) aims to be both a platform for discussions about economic theory as well as a forum for economic policy debates. In particular, the forum seeks to promote an exchange between competing ...
Wie kann die nötige sozial-ökologische Transformation gelingen? Wie lassen sich Klimaschutz, makroökonomische Stabilität und sozialer Ausgleich vereinbaren?
In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt.
Die Berufung von Senior Research Fellows im IMK soll die Forschungsarbeit von externen Wissenschaftler:innen mit der Forschungsarbeit des Instituts verknüpfen.
Der Konjunkturindikator (KI) ermittelt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Deutschland innerhalb der nächsten drei Monate eine Rezession (Ampelphase rot) oder einen Boom (Ampelphase grün) erlebt.
In unserer Rubrik 3 Fragen an… stellen wir Ökonom:innen Fragen zu interessanten Forschungsprojekten und aktuellen Themen.
Newsletter mit Ihren Themen
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.