: A Post-Keynesian macroeconomic policy mix as an alternative to the New Consensus approach
In a Post-Keynesian (PK) model we show that inflation targeting monetary policies, as the main stabilisation tool proposed by the New Consensus Model (NCM), in the short run are only adequate for certain values of the model parameters, but are either unnecessary, counterproductive, or limited in their effectiveness for other values. Taking into account medium-run cost and distribution effects of interest rate variations renders monetary policies completely inappropriate as an economic stabiliser. Based on these results we argue that the NCM macroeconomic policy assignment should be replaced by a PK assignment. Enhancing employment without increasing inflation will be possible if macroeconomic policies are coordinated along the following lines: The central bank targets distribution between rentiers, on the hand, and firms and labourers, on the other hand, and sets low real interest rates, wage bargaining parties target inflation and fiscal policies are applied for short- and medium-run real stabilisation purposes.
Im Rahmen eines post-keynesianischen Modells wird gezeigt, dass ein geldpolitisches Inflation Targeting, das im Rahmen des Neuen Konsens Modells das wesentliche Stabilisierungsinstrument darstellt, in der kurzen Frist nur für bestimmte Parameterwerte die gewünschten Ergebnisse bringt, für andere Werte aber entweder unnötig, kontraproduktiv oder aber zumindest in der Wirkung deutlich beschränkt ist. Berücksichtigt man zudem die mittelfristigen Verteilungswirkungen von Zinssatzänderungen, so muss Inflation Targeting durch die Geldpolitik zwecks Stabilisierung der Ökonomie als gänzlich unangebracht eingeschätzt werden. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wird argumentiert, dass das makroökonomische Politik-Assignment des Neuen Konsenses durch ein post-keynesianisches ersetzt werden sollte. Höhere Beschäftigung ohne einen Anstieg der Inflation ist demnach möglich, wenn die makroökonomische Politik folgendermaßen koordiniert wird: Die Geldpolitik sollte die Verteilungswirkungen zwischen Vermögensbesitzern auf der einen Seite und Unternehmen und Beschäftigten auf der anderen Seite im Auge haben und eine Politik der niedrigen Realzinsen verfolgen. Die Tarifparteien sollten die Inflationsrate stabilisieren und die Fiskalpolitik sollte für die reale Stabilisierung eingesetzt werden.
Quelle
Hein, Eckhard; Stockhammer, Engelbert (2007):
A Post-Keynesian macroeconomic policy mix as an alternative to the New Consensus approach
IMK Working Paper Nr. 10/2007, Düsseldorf, 27 Seiten