zurück
Container-Verlade-Kraene Hamburg Pressemitteilungen

Konjunkturelle Erholung verliert an Fahrt: IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko moderat gestiegen

15.10.2020

Das Risiko, dass die deutsche Wirtschaft im Schlussquartal 2020 erneut in eine Rezession gerät, ist in den vergangenen Wochen etwas gestiegen, es bleibt aber insgesamt gering. Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. In der Drei-Monats-Prognose für Oktober bis Ende Dezember zeigt der Indikator, der die aktuellsten verfügbaren Daten über die Wirtschaftslage bündelt, eine mittlere Rezessionswahrscheinlichkeit von 12,6 Prozent an – nach 2  Prozent im September. Dabei ist zu beachten, dass der Indikator auf der gängigen technischen Definition aufbaut, die eine Rezession als eine zweimalige aufeinander folgende Schrumpfung der Wirtschaftsleistung im Quartalsvergleich definiert. Da nach dem historisch einmaligen Einbruch des Bruttoinlandsprodukts im Frühjahr die Wirtschaft im Ende September abgelaufenen 3. Quartal wieder deutlich gewachsen sein dürfte, wurde damit technisch die Rezession beendet, auch wenn sich die Ertragslage und die Kapazitätsauslastung der deutschen Wirtschaft in weiten Teilen noch auf Krisenniveau befinden. Dementsprechend zeigt das nach dem Ampelsystem arbeitende IMK-Frühwarnsystem derzeit „grün“ an. Allerdings hat sich nicht nur die Rezessionswahrscheinlichkeit zuletzt moderat erhöht, auch die statistische Streuung im Indikator – sie spiegelt die Verunsicherung der Wirtschaftsakteure wider – hat zugenommen. „Das macht deutlich: Eine erneute Rezession ist sehr unwahrscheinlich, aber die Erholung verläuft uneinheitlich, die Krise ist längst nicht vorbei“, sagt IMK-Experte Dr. Thomas Theobald.

Der moderate Anstieg der Rezessionswahrscheinlichkeit auf niedrigem Niveau beruht nach der IMK-Analyse auf dem zuletzt leichten Rückgang der Produktion im Verarbeitenden Gewerbe und einer geringfügigen Eintrübung der Finanzmarktindikatoren. So stiegen etwa die Prämien für Kreditausfallversicherungen zeitweilig.

Die neuen Indikatorergebnisse stützen die aktuelle Prognose des IMK, dass sich die konjunkturelle Erholung in Deutschland fortsetzt, sich aber im nächsten Jahr verlangsamt und eine Rückkehr zum Vorkrisenniveau  erst Ende 2021 erreicht wird. Gleichzeitig bleiben die Unsicherheit und die Risiken für einen Rückschlag hoch. Zu den Risikofaktoren zählen die Ökonomen neben einer erneuten großflächigen Infektionswelle auch den Kurs der USA nach den Präsidentschaftswahlen und einen ungeordneten Brexit sowie die Frage, ob die exportabhängigen Bereiche der deutschen Industrie und vor allem der Maschinenbau aus der Rezession herausfinden, die für sie zum Teil schon vor der Pandemie begonnen hatte. „Die deutsche Politik ist gut beraten, an den Punkten, die sie selbst beeinflussen kann, Vorsorge zu treffen“, sagt Theobald. Das gelte beim Infektionsschutz ebenso wie für die Bereitschaft, bei Bedarf mit zusätzlichen öffentlichen Investitionen einer hartnäckigen Investitionsschwäche entgegenzuwirken.

In den IMK-Konjunkturindikator fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren. Das IMK nutzt die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf einen Nachfrageeinbruch reagiert als das Bruttoinlandsprodukt.

Der Konjunkturindikator wird monatlich aktualisiert.

Weitere Informationen:

Zum IMK-Konjunkturindikator

Zur aktuellen Konjunkturprognose


Kontakt:

Dr. Thomas Theobald
IMK, Experte für Finanzmärkte und Konjunktur

Rainer Jung
Leiter Pressestelle

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen