zurück
IMK Titegrafik des Instituts

: Das Institut

Das IMK wurde Anfang 2005 gegründet, um der gesamtwirtschaftlichen Perspektive in der ökonomischen Forschung und in der wirtschaftspolitischen Diskussion ein stärkeres Gewicht zu verleihen.

Das IMK wurde Anfang 2005 gegründet, um der gesamtwirtschaftlichen Perspektive in der ökonomischen Forschung und in der wirtschaftspolitischen Diskussion ein stärkeres Gewicht zu verleihen. Das Institut erforscht konjunkturelle Phänomene auf der Basis gesamtwirtschaftlicher Modellzusammenhänge. Dabei steht die empirische Forschung im Vordergrund. Sie stützt sich auf keynesianisch geprägte Ansätze moderner Wirtschaftstheorie sowie auf neueste ökonometrische Methoden.

Als unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut ist das IMK wissenschaftlichen Grundsätzen verpflichtet. Um ein hohes Niveau der akademischen Forschung zu gewährleisten, kooperiert das Institut eng mit Universitäten und Forschungsinstituten im In- und Ausland und stellt sich einer regelmäßigen Evaluierung durch einen unabhängigen wissenschaftlichen Beirat.

Die Wissenschaftler(innen) des IMK stellen ihre Forschungsarbeiten regelmäßig auf internationalen Konferenzen und Workshops vor. Die Ergebnisse werden in den IMK-Publikationen, Büchern sowie in referierten Fachzeitschriften veröffentlicht. Neben der akademischen Forschung ist auch die wirtschaftspolitische Beratung ein Arbeitsschwerpunkt des Instituts. Das IMK akquiriert im Wettbewerb mit anderen Forschungseinrichtungen öffentlich ausgeschriebene Forschungsaufträge. Als Teil der Hans-Böckler-Stiftung wird das Institut jedoch zum größten Teil aus Stiftungsmitteln finanziert. Diese Grundfinanzierung garantiert eine maximale Forschungsfreiheit.

Das Team

Das IMK verfügt dauerhaft über elf Forschungsstellen, zwei weitere Ökonom(inn)en arbeiten in befristeten Projekten. Die Wissenschaftler(innen) decken ein breites Spektrum an makroökonomischen Themen und ökonometrischen Methoden ab und verfügen über eine langjährige Erfahrung in der empirischen Wirtschaftsforschung. Sie werden vom Sekretariat und von der Forschungsassistenz unterstützt. Zudem werden Studierende für kurzzeitige, wissenschaftlich qualifizierende Praktika eingestellt. Im Rahmen der IMK-Doktorandenförderung wird jährlich ein Stipendium für eine Dissertation angelehnt an IMK-Projekte vergeben. Dazu werden Gastwissenschaftler zu Forschungsaufenthalten am IMK eingeladen.

Politikberatung

Das IMK ist in vielfältiger Weise in der wirtschaftspolitischen Beratung aktiv, z.B. durch Gutachten für Bundesministerien. In Zusammenarbeit mit weiteren Forschungsinstituten werden jährlich umfassende Prognosen für Deutschland, Europa und den Rest der Welt erstellt sowie wirtschaftspolitische Empfehlungen abgegeben. Auch im Zusammenhang mit seiner eigenen Prognose nimmt das Institut zur Wirtschaftspolitik in Deutschland und Europa Stellung und schlägt Alternativen vor. Experten aus dem IMK werden zudem regelmäßig zu Anhörungen im Bundestag - insbesondere zu finanzpolitischen Fragestellungen - eingeladen. Auch verschiedene Landtage haben schon auf die Expertise des IMK zurückgegriffen.

Nationale und internationale Vernetzung

Die Wissenschaftler(innen) des IMK arbeiten eng mit Forscher(innen) im In- und Ausland zusammen. Sie sind in zahlreiche Netzwerke eingebunden.

Das 1997 gegründete und seit 2005 vom IMK betreute Forschungsnetzwerk Makroökonomie und Makropolitik veranstaltet jährlich im Oktober eine internationale Konferenz und neuerdings auch eine internationale Summer School für graduierte Studenten und Doktoranden. Ausgewählte Konferenz-Beiträge werden in Sammelbänden und wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht. Zur Koordinationsgruppe gehören neben drei Wissenschaftlern des IMK Professoren und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Forschungsnetzwerk kooperiert darüber hinaus mit Wissenschaftlern der Universität Cambridge, der Universität Bilbao und der Universität Dijon.

Neben den internationalen Netzwerken spielt auch die direkte Zusammenarbeit mit Wissenschaftler(inne)n und Institutionen eine wichtige Rolle. Bilaterale Kooperationen bestehen beispielsweise mit dem Observatoire Français des Conjonctures Economiques (OFCE) in Paris oder der Wirtschaftsuniversität Wien.

Neben projektbezogenen Kooperationen geschieht dies auch durch die Förderung von Wissenschaftlern durch Mittel des IMK. Die in Auftrag gegebenen Studien werden in der Regel als IMK Working Paper oder in den IMK Studies veröffentlicht.

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen