zurück
Working Paper

: Endogenous Technical Change, Employment and Distribution in the Goodwin Model

The Goodwin (1967) model of the growth cycle assigns distributional conflict a central role in the dynamics of capital accumulation, but is silent on the determinants of technical change. Following Shah and Desai (1981), previous studies focused on the effects of the direction, or bias of technical change on the growth cycle (van der Ploeg, 1987; Foley, 2003; Julius, 2005). Either implicitly or explicitly, these contributions adopted the induced innovation hypothesis by Kennedy (1964): there exists an innovation possibility frontier out of which profit-maximizing firms freely choose the optimal combination of capital- and labor-augmenting technical change, without having to allocate resources to R&D. Our focus is instead on the choice of intensity of technical change, that is the share of R&D expenditure in output. In our framework, innovation is a costly, forward-looking process financed out of profits, and pursued by owners of capital stock (capitalists) in order to foster labor productivity and save on labor requirements. Our main findings are: (i) similarly to the literature on the direction of technical change, an endogenous intensity of R&D ultimately dampens the distributive cycle; however, (ii) steady state per capita growth, income distribution and employment rate are endogenous, and depend on the capitalists' discount rate, the institutional variables regulating the labor market, and the size of subsidies to R&D activity. Implementing the model numerically, we show that: (iii) a reduction in the capitalists' discount rate lowers per-capita growth, the employment rate and the labor share; (iv) an increase in workers' bargaining power raises the labor share, while reducing employment and per-capita growth; (v) a balanced budget increase in the R&D subsidy also fosters per-capita growth, at the expenses of the labor share. The variations corresponding to (iv) and (v), however, can be small.

Das Goodwin (1967)-Modell des Wachstumszyklus weist Verteilungskonflikten eine zentrale Rolle in der Dynamik der Kapitalakkumulation zu. Die Determinanten des technologischen Wandels werden jedoch nicht adressiert. Nach Shah und Desai ( 1981) untersuchten frühere Studien die Auswirkungen der Richtung oder des Bias des technologischen Wandels auf den Wachstumszyklus (van der Ploeg , 1987; Foley, 2003; Julius, 2005). Diese Beiträge übernahmen entweder implizit oder explizit die "Hypothese der induzierten Innovation" von Kennedy (1964): Profitmaximierende Unternehmen können innerhalb der "Innovation Possibility Frontier" frei eine optimale Kombination aus Arbeit sparendem und Kapital sparendem technologischem Wandel wählen, ohne F&E-Aufwendungen zu leisten. Unser Fokus liegt auf der Wahl der Intensität des technologischen Wandels, dh. der Anteil der F&E-Ausgaben an den Gesamtausgaben. Innovation ist ein kostspieliger, zukunftsorientier Prozess, finanziert aus Gewinnen und verfolgt von den Eigentümern des Grundkapitals (Kapitalisten), um die Arbeitsproduktivität zu fördern und Arbeitskräfte einzusparen. Unsere wichtigsten Ergebnisse sind: (i) eine endogenen Intensität der F&E dämpft den Verteilungszyklus. Dennoch sind (ii) Pro-Kopf-Wachstum, Einkommensverteilung und Erwerbstätigenquote endogenen im Gleichgewicht und abhängig von der Diskontrate der Kapitalisten, den institutionellen Regulierung des Arbeitsmarktes und der Größe der Subventionen für F&E-Aktivitäten. Mittels einer numerischen Lösung des Modells zeigen wir, dass: (iii) eine Reduktion der Diskontrate der Kapitalisten das Pro-Kopf-Wachstum, die Beschäftigungsquote und die Lohnquote reduziert; (iv) eine Erhöhung der Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer die Lohnquote erhöht und die Beschäftigung sowie pro-Kopf-Wachstum senkt; (v) eine ausgeglichene Erhöhung der F&E- Subvention das pro-Kopf-Wachstum auf Kosten der Lohnquote fördert. Die Variationen bezüglich (iv) und (v) können jedoch klein sein.

Quelle

Tavani, Daniele; Zamparelli, Luca: Endogenous Technical Change, Employment and Distribution in the Goodwin Model
IMK Working Paper, Düsseldorf, 19 Seiten

PDF Download

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen