Die Inflation verringerte sich im April 2025 auf 2,1 %, während die Kernrate feiertagsbedingt etwas anzog. Die haushaltsspezifischen Teuerungsraten lagen zwischen 1,4 % und 2,2 %.
Im Rahmen des diesjährigen IMK-Forums hielt Yasmin Fahimi ein Plädoyer, sich Trumps zerstörerischem Kurs zu widersetzen und stattdessen auf die eigenen Stärken Deutschlands und Europas zu setzen.
Die erratische Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten hinterlässt Spuren in den Konjunkturaussichten. Das Risiko, dass die deutsche Wirtschaft in nächster Zeit in eine Rezession gerät, ist in den vergangenen Wochen leicht gestiegen.
Zum Jahresbeginn wurden endlich wieder mehr Wohnungen genehmigt. Erste Ökonomen sehen die Talsohle durchschritten. Allerdings wächst bislang nur eine Gebäudeart.
Die US-Zölle haben nicht nur Folgen für die Weltwirtschaft. Auch innerhalb der USA erwarten Expert*innen eine Rezession. IMK-Direktor Sebastian Dullien berichtet von seinen Eindrücken aus den Vereinigten Staaten.
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall warnt vor den Folgen einer politisch festgelegten Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde. DIW-Präsident Fratzscher und auch andere Wirtschaftsforscher sind dafür.
Die Stellungnahme zeigt Handlungsoptionen zur Stabilisierung des gesetzlichen Rentensystems unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung und unterschiedliche Präferenzen der Generationen auf.
Im Jahresdurchschnitt 2025 wird das BIP nochmals leicht sinken (-0,1 %), wobei die Jahresverlaufsrate allerdings schon 0,6 % beträgt. 2026 wird das BIP im Durchschnitt um 1,7 % zunehmen, im Jahresverlauf um 1,6 %.
Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit Sebastian Dullien, Thomas Hoppe (Bundesvorsitzender „Die jungen Unternehmer“), Julia Jirmann (Netzwerk Steuergerechtigkeit) und Ursula Weidenfeld (Wirtschaftsjournalistin).
Nach Großaufträgen im Dezember hat sich die Auftragslage für die deutsche Industrie im Januar stark verschlechtert. Die Aufträge im Verarbeitenden Gewerbe gingen im Vergleich zum Vormonat um 7 % zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte.
Hast Du Lust, mehr über wissenschaftliche Forschungsarbeit zu erfahren? Dann bist Du bei uns genau richtig. Das IMK bietet interessierten Studierenden Einblicke in aktuell laufende Forschungsprojekte. Nähere Infos findest Du unter den Hinweisen.
The Macroeconomic Policy Institute (IMK) is an independent academic institute within the Hans-Böckler-Foundation, a non-profit organisation fostering co-determination and promoting research and academic study. The Foundation is linked to the ...
The Forum for Macroeconomics and Macroeconomic Policies (FMM) aims to be both a platform for discussions about economic theory as well as a forum for economic policy debates. In particular, the forum seeks to promote an exchange between competing ...
Wie kann die nötige sozial-ökologische Transformation gelingen? Wie lassen sich Klimaschutz, makroökonomische Stabilität und sozialer Ausgleich vereinbaren?
In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt.
Die Berufung von Senior Research Fellows im IMK soll die Forschungsarbeit von externen Wissenschaftler:innen mit der Forschungsarbeit des Instituts verknüpfen.
Der Konjunkturindikator (KI) ermittelt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Deutschland innerhalb der nächsten drei Monate eine Rezession (Ampelphase rot) oder einen Boom (Ampelphase grün) erlebt.
In unserer Rubrik 3 Fragen an… stellen wir Ökonom:innen Fragen zu interessanten Forschungsprojekten und aktuellen Themen.
Newsletter mit Ihren Themen
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.