Werden Stablecoins in Zukunft das Mittel für internationale Transaktionen? Peter Bofinger hat es für unser IMK untersucht und diskutiert mit IMK-Direktor Sebastian Dullien, worum es dabei geht und wie sinnvoll das System ist.
Stablecoins sind eine spannende Innovation im globalen Zahlungssystem: Sie verfügen über ein großes Potential für internationale Transaktionen, bergen aber auch Risiken für das Finanzsystem. Für die Geldpolitik der EZB sind die Effekte überschaubar.
Unsere neue Studie zeigt: Personalisierte Informationen zu den gegenwärtigen Kosten der CO2-Bepreisung erhöhen die Akzeptanz. Bei zukünftig höheren Preisen droht aber ein Verlust an gesellschaftlichem Rückhalt.
Das Thüringer Finanzministerium erwägt eine Reform der Konjunkturbereinigung, bei der das bisher verwendete Steuerniveauverfahren durch eine Konjunkturbereinigung auf der Grundlage der Potenzialschätzung der Bundesregierung ersetzt wird.
Der Bundestag berät über die Errichtung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität. Die Stellungnahme des IMK betont, dass mehr für zusätzliche Investitionen getan werden muss.
Die Inflation lag im Juli 2025 bei 2,0 % und der noch überhöhte Anstieg der Dienstleistungspreise schwächte sich weiter ab. Die haushaltsspezifischen Teuerungsraten lagen zwischen 1,5 % und 1,9 %. Dabei profitierten einkommensschwache Familien besonders deutlich von dem Rückgang der Energiepreise, während sie in den Jahren 2022 und 2023 besonders hohe Teuerungsraten zu verzeichnen hatten.
Die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass die deutsche Wirtschaft nach dem BIP-Rückgang im zweiten Quartal im laufenden dritten erneut schrumpfen und somit in eine technische Rezession rutschen könnte.
IMK-Direktor Sebastian Dullien widmet sich der Frage, ob abgeschaffte Feiertage zu mehr Wirtschaftswachstum führen. Das IMK hat es in einer Studie untersucht.
Die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zölle auf EU-Importe in Höhe von 30 Prozent würden die deutsche Konjunktur einer Berechnung des IMK zufolge nur "bremsen, aber nicht abwürgen".
Könnte die Abschaffung von Feiertagen die Wirtschaft ankurbeln? Die Forscher fanden dabei „keine Belege dafür, dass die Abschaffung von Feiertagen die Wirtschaftsleistung erhöht“, wie das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung mitteilte.
Hast Du Lust, mehr über wissenschaftliche Forschungsarbeit zu erfahren? Dann bist Du bei uns genau richtig. Das IMK bietet interessierten Studierenden Einblicke in aktuell laufende Forschungsprojekte. Nähere Infos findest Du unter den Hinweisen.
The Macroeconomic Policy Institute (IMK) is an independent academic institute within the Hans-Böckler-Foundation, a non-profit organisation fostering co-determination and promoting research and academic study. The Foundation is linked to the ...
The Forum for Macroeconomics and Macroeconomic Policies (FMM) aims to be both a platform for discussions about economic theory as well as a forum for economic policy debates. In particular, the forum seeks to promote an exchange between competing ...
Wie kann die nötige sozial-ökologische Transformation gelingen? Wie lassen sich Klimaschutz, makroökonomische Stabilität und sozialer Ausgleich vereinbaren?
In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt.
Die Berufung von Senior Research Fellows im IMK soll die Forschungsarbeit von externen Wissenschaftler:innen mit der Forschungsarbeit des Instituts verknüpfen.
Der Konjunkturindikator (KI) ermittelt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Deutschland innerhalb der nächsten drei Monate eine Rezession (Ampelphase rot) oder einen Boom (Ampelphase grün) erlebt.
In unserer Rubrik 3 Fragen an… stellen wir Ökonom:innen Fragen zu interessanten Forschungsprojekten und aktuellen Themen.
Newsletter mit Ihren Themen
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.