Unser Sozialstaat ist besser und stabiler als sein Ruf: Insgesamt sind die Kosten im Griff, Probleme gibt es vor allem in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung.
Die deutsche Industrie hat im August einen weiteren Rückschlag erlitten: Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes sackte die Produktion im Vergleich zum Vormonat um 5,6 Prozent ab. "Der heute vermeldete Rückgang der Produktion sieht dramatisch aus, ist bei genauerer Betrachtung aber weniger katastrophal als die blanken Zahlen vermuten lassen", erklärte Sebastian Dullien.
Die Diskussion über die Streichung eines Feiertags nimmt im sogenannten "Herbst der Reformen" wieder Fahrt auf. Das IMK betont, es gibt keine Belege dafür, dass die Abschaffung von Feiertagen die Wirtschaftsleistung erhöht.
Die deutsche Wirtschaft ist im Herbst 2025 nach einer mehrjährigen Rezession zwiegespalten zwischen einer aufwärtsgerichteten Binnenkonjunktur und einem bremsenden Außenhandel.
Das IMK gratuliert seinem ehemaligen Doktorand Dr. Patrick Nüß zur Auszeichnung mit dem Promotionspreis der SHUG für seine Dissertation "Essays on Management Opposition and Unionization".
Die Studie zeigt, dass die Ansichten deutscher Wähler zu Staatsfinanzen vor allem durch Parteipräferenzen geprägt sind und Wahlkampfnarrative nur wirken, wenn sie emotional aufgeladen sind.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in den nächsten drei Monaten eine Rezession durchläuft, ist zum Datenstand Ende August von geringem Niveau aus leicht gestiegen.
IMK-Direktor Sebastian Dullien und Sebastian Watzka, IMK-Referatsleiter für Europäische Makroökonomie, stellen eine neue Studie vor, die untersucht, ob sich Investitionen in Klimaneutralität langfristig lohnen und welche Rolle die EU dabei spielt.
Die Inflation lag im August 2025 mit 2,2 % etwas höher, insbesondere weil die Energiepreise weniger stark dämpften. Die haushaltsspezifischen Teuerungsraten lagen zwischen 1,7 % und 2,1 %.
Um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, besetzt das IMK in Düsseldorf zum Jahresanfang 2026 bis zu drei Doktorandenstellen und sucht deshalb Volkswirte (Master oder Diplom) (m/w/d) zur Erstellung einer Dissertation.
Hast Du Lust, mehr über wissenschaftliche Forschungsarbeit zu erfahren? Dann bist Du bei uns genau richtig. Das IMK bietet interessierten Studierenden Einblicke in aktuell laufende Forschungsprojekte. Nähere Infos findest Du unter den Hinweisen.
The Macroeconomic Policy Institute (IMK) is an independent academic institute within the Hans-Böckler-Foundation, a non-profit organisation fostering co-determination and promoting research and academic study. The Foundation is linked to the ...
The Forum for Macroeconomics and Macroeconomic Policies (FMM) aims to be both a platform for discussions about economic theory as well as a forum for economic policy debates. In particular, the forum seeks to promote an exchange between competing ...
Wie kann die nötige sozial-ökologische Transformation gelingen? Wie lassen sich Klimaschutz, makroökonomische Stabilität und sozialer Ausgleich vereinbaren?
In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt.
Die Berufung von Senior Research Fellows im IMK soll die Forschungsarbeit von externen Wissenschaftler:innen mit der Forschungsarbeit des Instituts verknüpfen.
Der Konjunkturindikator (KI) ermittelt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Deutschland innerhalb der nächsten drei Monate eine Rezession (Ampelphase rot) oder einen Boom (Ampelphase grün) erlebt.
In unserer Rubrik 3 Fragen an… stellen wir Ökonom:innen Fragen zu interessanten Forschungsprojekten und aktuellen Themen.
Newsletter mit Ihren Themen
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.